Wallduernbesuch1Sehr groß war die Freude beim Wallfahrerverein Mömbris über die Anfrage des Walldürner Wallfahrtsleiters Pater Josef Bregula, im Rahmen eines Helferausfluges des Organisationsteams der Walldürner Wallfahrt, zu einem Zwischenstopp nach Mömbris zu kommen. Die freudige Zusage des Wallfahrervereins Mömbris war selbstverständlich Ehrensache.
Und so kamen am 04. Juni 36 Walldürner -welche allesamt jedes Jahr zum Gelingen und reibungslosen Ablauf der gut 4-wöchigen Hauptwallfahrtszeit im bekannten Wallfahrtsort beitragen- mit dem Bus angereist. Neben Pater Josef Bregula und seinen Mitbrüdern waren auch die Mitarbeitende im Pfarrbüro, Messner, Pfarrgemeinderatsmitglieder und viele weitere helfende Frauen und Männer nach Mömbris gekommen.
Fleißige Hände von Mitgliedern des Wallfahrervereins und des Obst- und Gartenbau Mömbris e. V. (welche dankeswerter Weise das idyllisch am Gickelstanz gelegene Vereinsheim zur Verfügung stellten) hatten dort bei schönstem Sonnenschein einen Empfang mit Sekt sowie Kaffee und Kuchen vorbereitet. Nach einer herzlichen Begrüßung wurde zunächst eine kleine Andacht mit den Patres aus Walldürn gefeiert. Anschließend blieb bei Kuchen, Snacks und Getränken Zeit für viele nette Gespräche und Begegnungen. Nach einem kurzen gemeinsamen Spaziergang zur Sandstein-Stele des Wallfahrervereins am Klinger in Mömbris, stellte dort der Bildhauer Markus Schmitt (der 2008 die Stele geschaffen hat) seine Gedanken und Überlegungen zur Symbolik der Stele der interessierten Zuhörerschaft vor.
Nach gut zweieinhalbstündigem Aufenthalt in Mömbris war die Zeit des Abschieds, des gegenseitigen Dankes und der Weiterreise gekommen.
Normalerweise sind die Mömbriser während der Wallfahrt immer zu Gast in Walldürn und werden dort bestens versorgt. Es war für den Wallfahrerverein Mömbris deshalb eine tolle Gelegenheit, sich für die Jahrzehnte währende Gastfreundschaft einmal ein wenig revanchieren zu können.
Alle Teilnehmenden -sowohl Walldürner als Mömbriser- waren sich einig: Die Freunde aus Walldürn müssen unbedingt wieder einmal nach Mömbris kommen!

Steffen Wissel
Wallfahrerverein Mömbris e. V.

Wallduernbesuch3

Wallduernbesuch2

 

„Jeder Schritt zählt“. Unter diesem Motto machten sich am Freitagmorgen nach dem 6 Uhr Gottesdienst ca. 130 Pilgerinnen und Pilger auf den Weg von Mömbris nach Walldürn. Erstmals wieder ohne besondere Einschränkungen nach der Corona-Pandemie.
Die Wallfahrtsleitung um Steffen Wissel und Stefanie Schmittner begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankte sich besonders bei denen, die erstmals mit ihren Impulsen zum Thema eine Wegstrecke gestalteten.
Josepha und Klara Kemmerer, unterstützt von Margit Gries begleiteten mit herzerfrischendem Gitarrenspiel und Gesang die Lieder der Wallfahrt.
Das Leitwort „Jeder Schritt zählt“, bot Raum vielfältiger Betrachtungsweisen, welche die Pilgerschar immer wieder in ihren Bann zogen.
So richteten u.a. Julia Glaser und Markus Büttner ihre Blicke auf Filme und Fernsehserien, welche „Schritte“ in ihrem Titel tragen und interpretierten gekonnt diese Schritte für das Leben.
Gisela Heimbeck für die KAB mit ihren einfühlsamen Worten zum Leitwort, Sabine Werner-Schnicker mit dazu passenden Eindrücken ihrer Namibia-Reise sowie Andreas Thoma und Tobias Franz mit ihren sehr persönlichen „Lebensschritten“ brachten die große Wallfahrtsgruppe durch ihre vorgetragenen Gedanken zum Mit- und Nachdenken.
Der erste Wallfahrtstag endete mit freudiger Begrüßung in Roßbach durch Pfarrer Martin Wissel.
Mit dem Gottesdienst in der örtlichen Pfarrkirche, die Pfarrer Waldemar Kilb zelebrierte, startete die Wallfahrt in den zweiten Tag. Auf dem Weg nach Eichelsbach erörterten Margit und Bernd Gries, was man mit den „Füßen alles erleb- und erfahrbar machen kann“. Es folgte der traditionelle Bibelmorgen mit Erika Ullrich, die zum 25. Mal die Bibelexegese vornahm. Diesmal zum Thema „Frauen im Alten Testament mit besonderem Blick auf Ruth“.
Eine weitere Premiere erlebten die Pilgerinnen und Pilger durch Diakon Michael Völker, der die „Geburt als Schritt ins Leben“ in den Fokus seiner Betrachtung stellte.

Teilnehmer beim VorbereitungsabendUnter dem Leitwort „Jeder Schritt zählt“ findet vom 02.06. – 05.06.2023 die diesjährige Wallfahrt der Mömbriser nach Walldürn statt. Am vergangenen Freitag hatten die beiden Wallfahrtsleiter Steffen Wissel und Steffi Schmittner zu einem Gedankenaustausch und zur Einstimmung auf das Wallfahrtsmotto ins Kaminzimmer des Ivo-Zeiger-Hauses eingeladen.
Wie schon seit einer Reihe von Jahren haben auch heuer verschiedene Gruppen und Einzelpersonen zugesagt, die Wallfahrt aktiv mit zu gestalten. Hauptsächlich für sie war dieser Vorbereitungsabend gedacht.
Nach der Begrüßung gab es einen allgemeinen Überblick über die Wallfahrt 2022, welche wegen der Coronamaßnahmen unter erschwerten Bedingungen stattgefunden hatte. Es wird davon ausgegangen, dass in diesem Jahr wieder alles „normal“ verläuft.
Anschließend wurde über die Einteilung der einzelnen Wegstrecken berichtet, die dankens­werterweise von den einzelnen Mitstreitern abgedeckt werden.
Für die Einstimmung ins das Wallfahrtsthema hatte sich die Wallfahrtsleitung viel Mühe gemacht. Vom Hauseingang bis zum Tagungszimmer lagen mit Fußabdrücken versehene Papierbögen, dazwischen Blätter mit Sprüchen und Bildern zum Motto „Jeder Schritt zählt“. In Kleingruppen und auch gemeinsam wurde viel diskutiert und schlussendlich festgestellt, das Leitwort der Wallfahrt 2023 ist sehr vielfältig und gibt jedem die Möglichkeit, sich und seine Gedanken einzubringen.
Zu spüren war, wie sehr sich Jede und Jeder schon jetzt auf den gemeinsamen Weg nach Walldürn freut.

Füße ausgelegt

Wallfahrer aus Mömbris feiern Pontifikal-Pilgeramt in Basilika in Walldürn und ehren langjährige Wallfahrerinnen

Am Montag, 05. Juni feierten die Wallfahrer aus Mömbris zusammen mit der Wallfahrt aus Külsheim ein festliches Pontifikalamt in der Wallfahrtsbasilika zum heilgen Blut in Walldürn.
Neben Walfahrtsleiter Pater Josef Bregula, seinen Mitbrüdern aus Walldürn, dem Külsheimer Pfarrer Joachim Seraphin und Diakon Michael Völker aus dem pastoralen Raum Kahlgrund zelebrierte der eigens aus Freiburg angereiste Weihbischof Dr. Peter Birkhofer diesen Gottesdienst in der gut besetzten Basilika. Verstärkt wurden die Wallfahrer durch fast 30 Senioren, welche sich -unter der Leitung von Anita Deller- mit dem Bus auf den Weg nach Walldürn gemacht hatten. Dank tatkräftiger Unterstützung durch den Fahrdienst der Malteser und einem Helferteam rund um Udo Hartmann konnte in diesem Jahr auch wieder eine Krankenwallfahrt stattfinden, zu der sich gut 20 Personen angemeldet hatten.
Musikalisch wurde der Gottesdienst durch die Blasmusiker der Mömbriser Wallfahrt gemeinsam mit Bläsern aus Külsheim sowie dem Walldürner Organisten Sven Geier festlich umrahmt.
Am Ende des Gottesdienstes durften Pater Josef und die Wallfahrtsleitung des Wallfahrervereins Mömbris e. V. die langjährigen Wallfahrerinnen Rosemarie Simon, Inge Meder und Dagmar Schmitt herzlich für Ihre Treue und Verbundenheit zur Mömbriser Wallfahrt ehren. Alle Drei konnten in diesem Jahr ihr 40-jähriges Pilgerjubiläum feiern. Nebenbei sei erwähnt, dass Dagmar Schmitt außerdem seit vielen Jahrzehnten in der Organisation der Wallfahrt als stellv. Wallfahrtsleiterin tätig ist. Neben einer Urkunde erhielten die Jubilare ein kleines Präsent.
Eingangs des ebenfalls live im K-TV übertragenenen Gottesdienstes, drückte Pater Josef seine Verbundenheit mit der Mömbriser Wallfahrt aus. So habe man nach den Tagen des Wallens gestern bei der Ankunft in Walldürn gemeinsam gebetet und gesungen. Aber man habe abends auch gemeinsam gefeiert. Dies gehöre schließlich zusammen und alles ist Teil einer gelungenen Wallfahrt! Vorausgegangen war ein sehr schöner Abend im Pfarrsaal in Walldürn (und später in einer hiesigen Gaststätte) bei dem die Patres sichtlich die gute Stimmung bzw. Gemeinschaft unter den Mömbriser Wallfahrern und die stimmungsvollen Gitarrenlieder der beiden musikalischen Akteure, Josepha Kemmerer sowie Thomas Ullrich, genossen.

Der Wallfahrerverein Mömbris e.V. lädt herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 24. März um 20.00 Uhr im großen Saal des Ivo-Zeiger-Hauses ein.

Die Tagesordnung sieht folgenden Ablauf vor:

1. Begrüßung
2. Gebet und Gedenken an die Verstorbenen
3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Bericht der Wallfahrtsleitung
6. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ausblick auf die nächste Wallfahrt
9. Wünsche, Anregungen und Anträge

Wenn Sie Anträge zu TOP 9 haben, bitten wir darum, diese bis spätestens 17.03.2023 schriftlich (gerne auch per Kontaktformular) einzureichen.

Alle Mitglieder/Innen und Mitwallfahrer/Innen sind herzlich willkommen.
Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme.

Wallfahrt Sonntag

Die Wallfahrtsleitung und Vorstandschaft bedankt sich bei allen Wallfahrerinnen und Wallfahrern sowie allen Helferinnen und Helfern für eine gelungene und bewegende Wallfahrt!

Erste Fotos wurden schon in der Galerie hochgeladen :-)

Suchen

Anmeldung