- Details

Dazu lädt Sie das Vorbereitungsteam der Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund, die Kath. Arbeitnehmer Bewegung und der Wallfahrerverein Mömbris e.V. an jedem Donnerstag im Advent von 20.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr ins Kaminzimmer des Ivo Zeiger Hauses in Mömbris ein. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema und wird mit unterschiedlichen Elementen gestaltet.
1. Abend – 27.11.2014
2. Abend – 04.12.2014
3. Abend – 11.12.2014
4. Abend – 18.12.2014
Jeder ist willkommen, niemand muss Vorbedingungen erfüllen. Es ist auch möglich einzelne Abende zu besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
- Details
Das Wallfahrtsthema für 2015 steht fest!
Die Vorstandschaft hat dieses Jahr beschlossen sich dem Leitwort von Walldürn anzuschließen. Es lautet für unsere nächste Wallfahrt (29. Mai - 01. Juni):
"Damit - WIR - das Leben haben!" (nach Joh 10,10)
- Details
Am vergangenen Sonntag hatten der Wallfahrerverein Mömbris, die evangelische Kirchengemeinde Schöllkrippen, und die Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund wieder zu einem „Weg des Glaubens“ nach Kleinkahl eingeladen. Etwa 70 Personen fanden sich bei strahlendem Sonnenschein um 14:00 h am Glashüttenhof ein, um gemeinsam auf einem Weg durch die Natur zu beten und zu singen. Das Motto des diesjährigen Meditionsgangs war „Perlen des Glaubens“. Manfred Ullrich vom Wallfahrerverein Mömbris begrüßte die Teilnehmer und erklärte die Entstehung des „Perlenbandes“. Anschließend wurden Meditationstexte zu den verschiedenen Perlen vorgetragen, unterbrochen von modernen Liedern. Instrumentale Unterstützung beim Singen bekamen die Pilger von Thomas Schäfer und Uta Poloczek mit ihren Gitarren. Maria und Manfred Beck trugen Texte zur „Ich-Perle“ und zur „Taufperle“ vor. Passend dazu standen am Wegrand ein Krug und eine Schüssel mit Wasser und die Teilnehmer wurden aufgefordert, das Wasser zu „erspüren“.
Pastor Thomas Schäfer hatte sich Gedanken zur „Wüstenperle“ gemacht und Werner Schmitt besprach die „Perle der Gelassenheit“, eine blaue Perle. Eine solche kleine blaue Holzperle bekam jeder Wallfahrer. Als nächstes folgten die beiden roten Perlen der Liebe, die von Erika und Manfred Ullrich vorgestellt wurden. Thomas Schäfer brachte den Zuhörern die „Geheimnisperle“ anschaulich an der Ökoquelle im Grund näher. Über das Mikrofon konnte man das Plätschern der Quelle hören. Dazu spielte Rebekka Poloczek auf der Flöte eine irische Weise. Über die „Perle der Auferstehung“ hörten die Teilnehmer auf dem Weg zurück zum Glashüttenhof von Thomas Schäfer und Klaus Simon. Die Meditation über die letzte, die „Gottesperle“ übernahm Stefanie Krömker am Teich im Glashüttenhof. Bei strahlendem Sonnenschein saßen die begeisterten Kahlgründer noch lange beisammen, verzehrten die mitgebrachten Speisen und genossen die Gastfreundschaft der Familie Schrade.
- Details
5. ökumenischer Meditationsgang im Kahlgrund
Sonntag, 28. September 2014, 14.00 Uhr
Thema: Perlen des Glaubens
Die ersten Fotos sind online!!! Ein kurzer Bericht folgt in Kürze!
Die evangelische Kirchengemeinde Schöllkrippen, der katholische Wallfahrerverein Mömbris e.V. und die Pfarreiengemeinschaft Mittlerer Kahlgrund läd DICH herzlich ein:
-
miteinander circa zwei Stunden in Gottes Natur unterwegs sein,
-
nach Belieben 2,5 oder 4Kilometer
-
miteinander singen, beten, schweigen, reden, mit allen Sinnen meditieren und „laufend“ einem bestimmten Glaubensthema nachspüren
-
Christinnen und Christen anderer Konfession begegnen und sich auf gemeinsame Wurzeln besinnen
-
alt und jung sind herzlich willkommen, kinderwagengerechte Wege
Anschließend gemütliches Beisammensein:
Getränke sind vorhanden. Bitte bringen Sie für ein gemeinsames Büfett bzw. zum Grillen etwas mit. Denken Sie auch an Teller, Besteck und Becher.
Informationen bei:
Werner Schmitt (06029-7388)
Erika & Manfred Ullrich (06029-7453)
Maria & Manfred Beck (06029-8694)
Thomas Schäfer (06024-9414)
Start und Ziel:
Glashüttenhof, von Kleinkahl kommend kurz vor der Bamberger Mühle / Kahlquellen links
- Details
Mömbris: Vom 13. - 16. Juni waren die Mömbriser wieder auf Wallfahrt nach Walldürn. Zwischen 170 und 220 Personen nahmen an der Fußwallfahrt teil, 13 Teilnehmer kamen mit dem Fahrrad. Dieses Jahr hatten sich die Radfahrer erstmals 2 Tage Zeit genommen, um die ca. 90 km lange Strecke zu bewältigen. Außerdem wurden 44 Pilger der Bus- und 35 bei der Krankenwallfahrt gezählt. Wie der Vereinsvorsitzende Manfred Ullrich erklärte, haben unter der bewährten Leitung von Familie Werner Schmitt rund 60 Personen für die hervorragende Planung und zum guten Gelingen der Wallfahrt beigetragen. Für alle Gruppen war es wieder ein besonderes Erlebnis, die Wallfahrt als solches und auch der Gottesdienst am Montag in der Basilika in Walldürn. Den Gottesdienst begleiteten musikalisch der Musikverein Strötzbach und als Gesangssolistin war Mieke Pfarr-Harfst zu hören.
Am Ende des Gottesdienstes wurden folgende Mömbriser Pilger geehrt:
Dr. Winfried Heimbeck für 10 Jahre Fahrradwallfahrt und Organisation
Andreas Thoma für 25 Jahre Fußwallfahrt
Edelgard Franz für 35 Jahre Fußwallfahrt und
Ivo Fischer für 50 Jahre Fußwallfahrt nach Walldürn.
Zum musikalischen Abendgebet am Sonntag waren die Mitglieder der Chorgemeinschaft Mömbris-Mensengesäß mit ihrem Dirigenten Harald Betz extra angereist. Mit ihrem geistlichen Liedgut erfreuten sie sowohl die Wallfahrer als auch die Walldürner Kirchengemeinde.
Wie schon die Jahre zuvor wurde die Fußwallfahrt von verschiedenen Gruppen mitgestaltet. Die einzelnen Teilnehmer hatten sich große Mühe gegeben, das diesjährige Wallfahrtsmotto so umzusetzen, dass es nicht nur für alle verständlich war, sondern dass auch jeder Teilnehmer etwas von den meditativen Texten mit nach Hause tragen konnte. Im wahrsten Sinn des Wortes konnten die Wallfahrer einen „Taschentuchknoten“ mit nach Hause nehmen. Die Gruppe „Teenies mischen sich ein“, hatten jedem Wallfahrer ein Taschentuch mit einem Knoten in die Hand gedrückt, um sie an den Vortragstext zu erinnern.
In diesem Jahr erfreute unter anderem vor allem der Beitrag der Gruppe „Kinder erleben Wallfahrt“. Unter der Leitung von Susanne Ledergerber und Uta Poloczek kamen am 2 Wallfahrtstag 16 Kinder, teils in Begleitung der Eltern, während der Mittagsrast in Mönchberg zu den Pilgern. Auch sie hatten sich Gedanken zum Wallfahrtsmotto gemacht und es wie folgt umgesetzt:
Sie erzählten abwechselnd über das Mikrofon die Geschichte von diversen Vogelfamilien und einem Igelpaar, die auf Wohnungssuche waren. Alle Bäume lehnten den Nestbau ab mit Begründungen wie:
Die Vögel sind zu laut, sie picken die Kirschen an, sie flattern dauernd hin her, sie sind zu unruhig, sie bekommen so viele Kinder, sie rauben uns die Ruhe usw. Nur der Apfelbaum nahm die Vogelfamilien auf, ließ sie ihre Nester bauen und auch die Igel durften an seinen Wurzeln eine Höhle bauen.
Dafür erntete der Apfelbaum den Spott der Nachbarbäume. Aber im Gegensatz zu seinen Nachbarn war der Apfelbaum nicht einsam, in ihm war Leben und das brachte ihm viel Freude.
Die anschließenden Fürbitten der Kinder befassten sich mit den Themen Wohnraum für Familien, Einsamkeit und natürlich dem Leben und Aufwachsen der Kinder in unserer Gesellschaft.
Zum Schluss gab es noch ein Segensgebet für die Kinder, gesprochen von den beiden Leiterinnen und natürlich das Kindermutmachlied, das inzwischen von allen Pilgern gerne mitgesungen wird.
Die Wallfahrtsleiterin Erika Ullrich bedankte sich bei den Kindern für den wunderbaren Vortrag und die darin enthaltenen Lebensweisheiten. Die Pilger dankten mit kräftigem Applaus und einer 2fachen Laola-Welle.
Fazit der Pilger war: es war wunderbar, hoffentlich können wir nächstes Jahr wieder dabei sein.
Fotos gibt es natürlich wie gewohnt bei uns in der Galerie!
Natürlich freuen wir uns auch über neue Gästebucheinträge oder auch über ein Feedback!