F(r)eier Abend - Zeit zum Aufatmen

Hektik, Leistung, innere Leere, Burn-out-Syndrom!
Sind das nur Schlagworte?

Wie wohltuend kann es sein, Erholung, Rückzugsmöglichkeiten und Stille zu erleben.
Wir brauchen immer wieder Gelegenheiten
zum Kraft tanken und zur Besinnung.

Mit Impulsen, Liedern, Texten und Geschichten
wollen wir Dir, an den vier Montagen im Advent um 20.30 Uhr
dieses Angebot ermöglichen.

Goldene Hochzeit Otto und Helma Jung

Wir vom Wallfahrerverein möchten auf diesem Wege unserem langjährigen Vereinsmitglied Otto Jung und seiner Frau Helma zur Goldenen Hochzeit gratulieren. Wir wünschen den Beiden alles, alles Gute und Gottes Segen für den weiteren gemeinsamen Lebensweg. Einen ganz besonderen Dank geht an Otto für die e c h t e Treue, die er uns seit vielen, vielen Jahren hält. Otto trägt seit 58 Jahren die Blutsfahne nach Walldürn und war 25 Jahre lang unser Kassier.

Foto von der Podiumsdiskussion in Schöllkrippen

Mehr als 50 ökumenisch Interessierte folgten am Mittwoch den 20. Oktober der Einladung der St. Markus Gemeinde in Schöllkrippen. Sie lud im Rahmen ihres Jubiläumsjahres 40 Jahre Markuskirche zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ökumene – wohin ?“ ein. Mit Brigitte Glaab (altkatholische Priesterin), Richard Strobel (katholischer Priester), Isabel Hurtienne- Eisert und Harald Eisert (konfessionsverbindendes Ehepaar) und Thomas Schäfer (evangelischer Pfarrer) war das Podium ökumenisch besetzt. Moderiert wurde die Diskussion von Heike Herzog (Pfarrerin). Zuerst berichtete jeder von seinen persönlich erlebten Berührungspunkte mit der anderen Konfession. Es stellte sich schnell heraus, dass alle Beteiligten ausschließlich positive Erfahrungen mit der anderen Konfession erlebt hatten. Es wurde aber auch die trennende Themen wie gemeinsames Abendmahl, Anerkennung des jeweiligen anderen Amtes, die Rolle der Frau in der Kirche und auch aktuelle Entwicklungen auf Seiten der Theologen – leider weg voneinander - angesprochen. Dabei brachte Thomas Schäfer ein, dass er das altkatholische Modell sehr gut findet. In ihm werden Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede klar benannt, aber unterschiedlich gewichtet. So ist es heute schon möglich, dass Altkatholiken und evangelische Christen gemeinsam Abendmahl feiern, da die Gemeinsamkeiten klar überwiegen. Vor allem kristallisierte sich heraus, dass mehr Wert auf des neue Testament (das Konfessionsübergreifende vereinende) – vor allem auf katholischer Seite - gelegt werden sollte. In diesem Punkt können wir als Wallfahrerverein nur zustimmen und unseren ökumenischen Weg weiter ausbauen. Der Abend klang dann mit persönlichen Gesprächen in gemütlicher Runde aus.

Vielen herzlichen Dank an ALLE für diesen motivierenden Abend!

Logo Evang-Luth Kirchengemeinde SchöllkrippenIm Rahmen des Jubiläumsjahres
40 Jahre St. Markuskirche, Schöllkrippen
lädt die Evangelische Kirchengemeinde Schöllkrippen
ein zur

Podiumsdiskussion „Ökumene – wohin?“

Mit Brigitte Glaab, altkatholische Priesterin, Richard Strobel, katholischer Priester, Isabel Hurtienne- Eisert und Harald Eisert, konfessionsverbindendes Ehepaar, Thomas Schäfer, evangelischer Pfarrer; Moderation Heike Herzog, Pfarrerin

Erleben wir gerade eine Eiszeit in der Ökumene? Streiten wir nur noch um theologische Kleinigkeiten, die sowieso kein Mensch versteht? Wo finden wir im Miteinander der Konfessionen einen guten Weg im Kahlgrund?
Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie mit uns!

Mittwoch, 20. Oktober um 20 Uhr
St. Markuskirche, Schöllkrippen, Markusstraße 3


Information unter
Evang. Luth. Pfarramt Schöllkrippen, Markusstraße 3, 63825 Schöllkrippen
Telefon 06024 / 9414
oder per e-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ökumenische Gemeinschaft auf dem „Weg des Glaubens“

Foto vom Weg des GlaubensKnapp 130 Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters fanden am Sonntag den Weg zum Glashüttenhof bei Kleinkahl um gemeinsam den 3. ökumenischen Meditationsgang im Kahlgrund zu begehen. Eingeladen hatten die evangelische Kirchengemeinde Schöllkrippen und der Wallfahrerverein Mömbris e. V. Bei strahlendem Sonnenschein folgten Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen betend und singend einem einfachen aus Ästen gebundenen Holzkreuz durch den Kirchenwald und bezeugten damit ihr Interesse an ihrem Glauben, ihr Engagement für konfessionsübergreifende Gemeinschaft und ihr Vertrauen auf gemeinsame Grundlagen. Die verschiedensten Personen – ehrenamtliche und hauptamtliche aus katholischer und evangelischer Kirche – hatten sich mit Abschnitten aus dem Emmaus-Evangelium auseinandergesetzt und Stationen und Wegstrecken vorbereitet. Beeindruckend ergänzten sich die unabhängig voneinander erarbeiteten und im Vorfeld gegenseitig nicht vorgestellten Inhalte zu einer Einheit. Texte, Gebete und Lieder wechselten mit Denkanstößen – angebracht an Bäumen oder auf zu übersteigenden Stämmen, der Möglichkeit des stillen Zurücklegens einer Strecke oder auch des Gedankenaustausches zu Impulsfragen mit seinen unmittelbaren Nachbarn. Wie die Emmaus-Jünger mit Jesus teilten die Anwesenden nach einem gemeinsamen Tischgebet Brot miteinander. Zum Abschluss bildete sich ein Kreis um einen kleinen See auf dem Anwesen Glashüttenhof. Nach dem gegenseitig gespendeten Segen nahmen zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit wahr zur Begegnung im Garten und teilten noch Zeit, Gedanken und mitgebrachte kulinarische Köstlichkeiten.

An alle Beteiligten, die für ein solch Gutes Gelingen beigetragen haben, ein herzliches DANKE!

Natürlich freuen wir uns auch über Gästebucheinträge. Fotos findest du hier.

3. ökumenischer Meditationsgang im Kahlgrund
Sonntag, 05. September 2010, 14.00 Uhr

Weg des GlaubensDie evangelische Kirchengemeinde Schöllkrippen und der katholische Wallfahrerverein Mömbris e.V. läd DICH herzlich ein:

  • miteinander circa drei Stunden in Gottes Natur unterwegs sein,
  • nach Belieben zwei oder vier Kilometer
  • miteinander singen, beten, schweigen, reden, mit allen Sinnen meditieren und dem „Steh auf – teil mit!“ nachspüren
  • Christinnen und Christen anderer Konfession begegnen und sich auf gemeinsame Wurzeln besinnen
  • alt und jung sind herzlich willkommen, kinderwagengerechte Wege

Anschließend gemütliches Beisammensein:
Getränke sind vorhanden. Bitte bringen Sie für ein gemeinsames Büfett bzw. zum Grillen etwas mit. Denken Sie auch an Teller, Besteck und Becher.

Informationen bei:
Werner Schmitt (06029-7388)
Erika & Manfred Ullrich (06029- 7453)
Maria & Manfred Beck (06029- 8694)
Thomas Schäfer (06024-9414)
Heike Herzog (06029-9928284)

Start und Ziel:
Glashüttenhof, von Kleinkahl kommend kurz vor der Bamberger Mühle / Kahlquellen links

Einen Flyer gibt's hier!

Suchen

Anmeldung